Sumpfkalkfarbe
- Ideal geeignet für Innen und Außen
- Leicht zu verarbeiten mit gutem Deckvermögen
- Wasserfest, desinfizierend, schimmelabweisend
inkl. MwSt. zzgl. Versand und Zahlung
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Arbeitstage
Zubehör mitbestellen
- Artikel-Nr.: K888.0
- Gewicht / Stück: 1.5 kg
Verbrauch: 1L = ca. 6,5 m²
Trocknungszeit: 12 Stunden
Erhältliche Farben: Abtönbar mit allen KREIDEZEIT Erd- und Mineralpigmenten
Kombination mit weiteren Produkten: Marseiller Seife (Art. 220), Erd- und Mineralpigmenten
KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe ist eine weiße Kalkfarbe nach DIN 55945 für den Innenbereich sowie den Außenbereich. Sie zeichnet sich durch ein für Kalkfarben enormes Binde- und Haftvermögen aus. KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe ergibt durch ein besonderes Herstellungsverfahren ohne Zusatz von Kunstharzbindemitteln, harte und wischfeste Oberflächen. Die Sumpfkalkfarbe erzeugt eine matte, natürlich weiße und glatte Oberfläche Der verwendete Marmorkalk wird unter Einsatz eines Hochgeschwindigkeitsrührers dispergiert, wodurch die einzelnen Kalkteilchen vollständig separiert werden. Die damit verbundene Erhöhung der Gesamtoberfläche aller Kalkteilchen bewirkt eine Maximierung der Carbonatisierungsfähigkeit als auch der Anhaftungsfähigkeit (Adhäsion), so dass KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe auch auf für Kalkfarben normalerweise ungeeigneten Untergründen zuverlässig haftet. Durch Zusatz geringer Mengen Zelleim wird die Rückführung der Kalkteilchen in Agglomerate gebremst und die Lagerstabilität unter Beibehaltung der Bindekraft erhöht. KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe ist angereichert mit Marmormehlen und Marmorsanden. Dadurch ist sie in der Regel in 2 Anstrichen deckend. Im Aussenbereich erhöhen 3 Anstriche die Haltbarkeit.
Geeignete Untergründe sind alle unbehandelten mineralischen Putze im Innenbereich, Beton, Stein, Mauerwerk, Gipskarton, Gipsfaserplatten. Geeignet zum Überstreichen aller KREIDEZEIT Wandfarben und Putze mit Ausnahme von KREIDEZEIT Leimfarbe. Ideal als Anstrich in Feuchträumen, da die Diffusionsfähigkeit des Untergrundes nicht beeinträchtigt wird und durch hohe Alkalität, der Schimmelbidung einige Zeit vorgebeugt wird. Nicht geeignet ist Sumpfkalkfarbe auf Naturharzdispersionsfarben, alten Ölfarbenanstrichen und Kunststoffoberflächen. Auf für Kalkfarben nicht geeigneten Untergründen empfehlen wir eine Grundierung mit KREIDEZEIT GekkkoSOL FEIN-Korn (Art. 134).
Die Sumpfkalkfarbe bieten wir auch gefüllt an: Sumpfkalkfarbe - gefüllt

Sumpfkalkfarbe ist vegan!
Die Sumpfkalkfarbe kann problemlos bis zu 100 g Pigment pro 1 Liter Sumpfkalkfarbe mit allen KREIDEZEIT Erd- und Mineralpigmenten abgetönt werden. (Siehe Farbtabelle im PDF Bereich). Die genauen Mischungsverhältnisse für die KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe finden Sie hier. Die Pigmente werden zunächst klümpchenfrei mit etwas Wasser angeschlämmt und erst dann der Sumpfkalkfarbe beigemischt. Bei abgetönten Kalkfarben ist eine leichte Farbwolkigkeit charakteristisch und normal. Die Pigmente sind beliebig miteinander mischbar. Zugesetzte Pigmente können die Lagerfähigkeit eingeschränken. Mit Ultramarinpigmenten getönte Kalkfarben müssen innerhalb von 12 Stunden verarbeitet werden.
Abtönbar mit allen KREIDEZEIT Erd- und Mineralpigmenten:
- im Innenbereich max. 100 g Pigment / 1 Liter Farbe.
- im Außenbereich maximal bis Farbstufe C (s. KREIDEZEIT Farbkarte Wandfarben und Putze).
Marmorsumpfkalk Marmormehle und - sande, Sinterwasser Methylcellulose (Zelleim)
Die Empfehlungen zur Verarbeitung basieren weitgehend auf den Verarbeitungsempfehlungen von Kreidezeit. Teilweise gehen vereinzelt eigene Erfahrungen und Kundenrückmeldungen in die Hinweise mit ein. Alle Verarbeitungshinweise geben wir nach bestem Wissen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Haftung ist ausgeschlossen. Maßgeblich sind die Gebinderückseitig angebrachten Verarbeitungshinweise von Kreidezeit. Im Bedarfsfall empfehlen wir eine Probefläche anzulegen.
Vorbereitung
Der Untergrund muß trocken und saugfähig, tragfähig, staubfrei, sauber, fest, fettfrei und frei von durchschlagenden und färbenden Inhaltstoffen sein. Nicht zu behandelnde Oberflächen sollten abgedeckt werden. Alte Leimfarbenanstriche und kreidende, bzw. nicht tragfähige, sowie lose Altanstriche sind gründlich zu entfernen. Tapetenleimreste gründlich vom Untergrund abwaschen. Sandende Untergründe gründlich abfegen. Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen entfernen. Schalölreste auf Beton entfernen. Lose sitzende Putz oder Mauerteile entfernen und mit artgleichem Material ausbessern. Durchschlagende und färbende Inhaltsstoffe können nach Trocknung des ersten Kalkanstriches mit Alaun Grundiersalz (Art.101) abgesperrt werden (Probefläche erforderlich). Schimmelbefallene mineralische Untergründe mit Sodalauge (Art. 993) säubern und mit Schimmelknacker (Art. 620) behandeln.
Anwendung
Sumpfkalkfarbe vor der Verarbeitung gründlich aufrühren. Farbspritzer auf angrenzenden Bauteilen sind sofort mit Wasser zu entfernen. Zum Erreichen des vollen Deckvermögens sind mindestens 2 Anstriche erforderlich, bei sehr grob strukturierten Untergründen ggf. 3 Anstriche. Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, erst nachdem sie durchgetrocknet ist, erreicht sie ihre volle Deckkraft. Farbe während der Verarbeitung und nach längeren Pausen gelegentlich aufrühren.
1. Grundanstrich: Alle saugfähigen Untergründe müssen mit Kasein grundierung (Art.145) durch Streichen mit einer Streichbürste grundiert werden.
2. Verarbeitung auf Putzen, Beton, Stein: Zwischen- und Schlußanstriche je nach Wunsch mit gefüllter oder ungefüllter Sumpfkalkfarbe.
3. Anstriche auf Gipskarton, Gipsfaserplatten: Gemäß DIN 18363 sollen Gipskarton und Gipsfaserplatten zur Rissvorbeugung vollflächig mit einem (Maler-)Vlies zuarmiert / tapeziert werden. Soll direkt gestrichen werden, müssen die Plattenverbindungen unter Einbettung eines Gewebestreifens verspachtelt werden. Zwecks Strukturausgleich bei nicht vollflächiger Verspachtelung ist mindestens ein Zwischenanstrich mit Sumpfkalkfarbe -gefüllt- (Art. 886) erforderlich. Schlußanstrich mit gefüllter oder ungefüllter Farbe. Beachten Sie auch unser Themenblatt "Beschichtung von Gipskarton und Gipsfaserplatten".
4. Anstriche auf Untergründen mit Ausbesserungen, Strukturunterschieden, und Gipsspachtelstellen: Zwecks Strukturausgleich ist mindestens ein Zwischen anstrich mit Sumpfkalkfarbe -gefüllt- (Art. 886) erforderlich. Schlußanstrich mit gefüllter oder ungefüllter Farbe.
Trocknungszeiten und Verarbeitungsbedingungen
Zwischen den Anstrichen sind mind. 12 Std. Trockenzeit einzuhalten. Verarbeitung nicht unter 8°C. Bei Temperaturen um 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 65 % lassen sich die besten Anstrichergebnisse erzielen. Niedrige Verarbeitungstemperaturen, hohe Luftfeuchte, hohe Baufeuchte sowie unterschiedlich strukturierte Untergründe können zu Glanzunterschieden im Anstrich führen. Unterschiedlich saugende Untergründe können bei getönter Sumpfkalkfarbe zusätzlich zu Farbwolkigkeit führen. Bei niedrigen Temperaturen möglichst dünn streichen, ohne zu verdünnen. Direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturen weit über 25°C und Zugluft sind zu vermeiden.
Pflege und Reinigung
Durch Überstreichen der Sumpfkalkfarbe mit verdünnter Seifenlösung (Marseiller Seife, Art. 220) lassen sich wasser- und schmutzabweisende Oberflächen erzeugen, die bei Bedarf leicht zu reinigen sind. Beachten Sie hierzu das Merkblatt "Geseifter Kalk"
Auf glattem grundiertem Untergrund pro Anstrich Sumpfkalkfarbe ca. 0,17 Liter / m². Je nach Verarbeitungsart, Untergrundstruktur und -saugfähigkeit kann der Verbrauch auch deutlich höher ausfallen. Genaue Verbrauchsmengen sind am Objekt zu ermitteln.
Die empfohlene Auftragsweise für Sumpfkalkfarbe ist das Streichen mit einer Streichbürste (z. B. Fassadenbürste, Art P 6080) im Kreuzgang. In bestimmten Fällen kann die Farbe gerollt werden. Hierbei zügig "nass-in-nass" im Kreuzgang arbeiten. Die Eignung des Untergrundes für eine Verarbeitung der Farbe mit der Rolle ist auf Probeflächen zu prüfen. Das Auftragen der Farbe im Airless-Spritzverfahren ist möglich.
Zubehör
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Super, lässt sich nur nicht so leicht Aufträgen.
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
entspricht voll den vorstellungen
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Die Sumpfkalkfarbe ist etwas zu flüssig gewesen, habe sie mit der Vega Lehmfarbe etwas angedickt, dann gings sehr gut. Mal schauen wie sich die Sumpfkalkfarbe im Badezimmer langfristig macht. Ansonsten sehr gut zu verarbeiten.
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Riecht nicht. Deckt super. Gut zu verarbeiten. Umweltfreundlich empfehlenswert uneingeschränkt
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Sehr ergiebig die Farbe , deckt gut
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Gute Deckkraft, geruchsarm
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Super Farbe. Perfekt für den Zweck
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Gute Farbe und einfache Verarbeitung.
Hohe Deckkraft
Gutem Tag! Gibt es Sumpfkalkfarbe (gelöscht?) als Pulver bei Ihnen, auch in kleinen Mengen, und zu welchem Preis? Ist Kauf auf Rechnung bei Ihnen möglich? Mit freundlichem Gruss Patricia Dietrich
Die Sumpfkalkfarbe ist kein Pulver sondern streichfertig. Das kleinste Gebinde ist 1 Liter und hier im Shop bestellbar. Kalkpulver haben wir nicht.
was ist der Unterschied zwischen der Sumpfkalkfarbe und der Sumpfkalkfarbe gefüllt?
Die gefüllte Variante enthält einen Sand mit Korngröße 0,5 mm. Das ergibt eine feinrauhe Oberfläche beim streichen. Siehe auch Bildmaterial hier im Shop.
Mich irritiert die Ätzwirkung. Können sie was dazu schreiben?
Der hohe ph-Wert ist eine natürliche Eigenschaft von Kalk. Deswegen sind die entsprechenden Produkte gut für die vorbeugung gegen Schimmelbefall.
Beim streichen sollte man darauf achten, keine Spritzer in die Augen zu bekommen. Wir raten zum tragen einer Schutzbrille.
Hallo, müssen alle Untergründe mit Kaseingrundierung vorgestrichen werden? Auch wenn es sich um neuen Kalkputz handelt (MG P1)? MfG
Wenn der Untergrund stark saugt, hilft das schon. Man kann ggf. aber auch mit verdünnter Sumpfkalkfarbe vorstreichen.
Hallo! Warum lässt sich die Sumpfkalkfarbe nicht auf Lehmfarbe streichen? Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern?
Wer sagt, dass das nicht geht? Man sollte nur schauen, dass der Untergrund nicht stark sandet und ggf. mit Kaseingrundierung arbeiten.
Hallo, enthält die Sumpfkalkfarbe von Kreidezeit Titanweiß, oder Rutil Weiß, oder Titandioxid ?
Die Sumpfkalkfarbe von Kreidezeit enthält kein Titanweiß.
Hallo, kann man diese Farbe auch spritzen und welche Viskosität in Din Sec kann die Farbe?
Die Farbe ist recht dickflüssig. Ein spritzen ist unseres Wissens nicht möglich.
Welcher Farbtöne sind "weiss" - fällt etwas schwer dies bei der Farbtonauswahl zu erkennen.
Die Sumpfkalfarbe ist von Hause aus bereits weiss. Oder wie ist die Frage gemeint?
Frage stellen
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Sumpfkalkfarbe".
Bitte beachten Sie, dass die Farben nur eine Orientierung darstellen! Farben können je nach Monitor unterschiedlich dargestellt werden.
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole |
|
||
Signalwort |
Gefahr! |
||
H-Sätze |
H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. |